My teachers:
Bildende Kunst:
Nature, A. Paul Weber, Helmut Huber, Pieter Brueghel, Albrecht Dürer, James Ensor, Francisco de Goya, Käthe Kollwitz, van Gogh, Schiele, Wilhelm Busch, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Tiepolo, Daumier, Doré, Max Beckmann, George Grosz, Picasso, M. C. Escher, Maurice de Vlaminck, Robert Henri u. v. a.
Literatur:
Alberto Moravia, William Somerset Maugham, Gottfried Keller, Ralph Waldo Emerson, Goethe, Shakespeare, William James, Thomas Wolfe, Anton Tschechow, Tolstoi, Dostojewski, Faulkner, Lawrence, Tennessee Williams, Alois Brandstetter, Gottfried Glechner, Thomas Bernhard, Thornton Wilder, Karl Valentin, Walter Kempowski, Stephan Alfare, Felix Salten, Michel Montaigne, Faulkner
Meine Zeichen-Techniken:
Federzeichnung, Tuschestift, Bleistiftzeichnung,Kohlezeichnung, Ölkreide, Ölfarben, Pastell, Radierung, Tusche, Tinte, Graphit, Kohle, Rötel, Lithographie, Radierung, Kaltnadel, Aquatinta, Drawing, Zeichnen mit Stift auf Computertablet, z.B. in Flash - inklusive ActionScript-Programmierung kleiner >> Computerspiele
24. Januar 2011
19. Januar 2011
Arroganz
17. Januar 2011
Alfred Kubin - Gewalt ("Der Sauger")
>> Aktzeichnungen
16. Januar 2011
14. Januar 2011
A. Paul Weber: "Immer rin mit dem Schiet!"
![]() | |
A. Paul Weber "Immer rin mit dem Schiet" |
A. Paul Weber gehört zu den frühesten Warnern vor den Folgen der Naturzerstörung durch ungebrenmstes Wirtschaftswachstum und Technomanie. Mehr zum Künstler in dem Posting >> "Blick auf Windsor"
O das Neue, Freunde, ist nicht dies, dass Maschinen uns die Hand verdrängen. Lasst euch nicht beirrn von Übergängen, bald wird schweigen, wer das "Neue" pries. Denn das Ganze ist unendlich neuer, als ein Kabel und ein hohes Haus. Seht die Sterne sind ein altes Feuer, und die neuern Feuer löschen aus. | Glaubt nicht, dass die längsten Transmissionen schon des Künftigen Räder drehn. Denn Aeonen reden mit Aeonen. Mehr, als wir erfuhren, ist geschehen. Und die Zukunft fasst das Allerfernste rein in eins mit unserm innern Ernste. Rilke |
6. Dezember 2010
Nikolausakademie
Zum Bild: Auf eine pädagogisch hochqualifizierende Ausbildung wurde hier größter Wert gelegt, nicht minder Bedacht wurde jedoch auch auf Äußerlickeiten genommen, worunter sowohl die Kleidung zu verstehen ist, die Acessoirs wie Mütze, Buch, Stab und Sack, als auch die fachmännische Handhabung derselben so wie ganz allgemein eine würdevolle Art der Bewegung und des ganzen Betragens.
Nikolausbesuche für Kinder (nur Wien): 0660 1408 188
Nikolausparodie (für Erwachsene) 0660 1408 188
>> Hörprobe "Die Niggolausaggademie"
(aus dem 2009 erschienen Erzählband "Jetzt schlagt's Dreizehn" - Bibliothek der Provinz)
Einbetten mit: <iframe width="420" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/9n60fVYNm2E" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
Nikolausbesuche für Kinder (nur Wien): 0660 1408 188
Nikolausparodie (für Erwachsene) 0660 1408 188
>> Hörprobe "Die Niggolausaggademie"
(aus dem 2009 erschienen Erzählband "Jetzt schlagt's Dreizehn" - Bibliothek der Provinz)
Einbetten mit: <iframe width="420" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/9n60fVYNm2E" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
24. September 2010
Sissy
Titel: Kaiserin Sissy (Romy Schneider als K.S.?)
zeitgenöss. Zeichnung
Künstler: unbekannt
Technik: Feder, aquarelliert, auf Zeichenpapier
Größe: 210 x 297 mm
Schätzwert: ca. 100.-
Zustand: leicht wellig
bei der zweiten Zeichnung unten dürfte es sich jedenfalls ziemlich sicher um Romy Schneider als Sissy handeln
(selbe Größe und Quelle, SW Tuschzeichnung - ohne Farblavierung, Zeichnung sitzt nicht zentriert leicht rechts im Blatt, Zustand 1a)
Zeichnung zur britischen Prinzenhochzeit ansehen >> "Das englische Prinzenpaar verliebt"
zeitgenöss. Zeichnung
Künstler: unbekannt
Technik: Feder, aquarelliert, auf Zeichenpapier
Größe: 210 x 297 mm
Schätzwert: ca. 100.-
Zustand: leicht wellig
bei der zweiten Zeichnung unten dürfte es sich jedenfalls ziemlich sicher um Romy Schneider als Sissy handeln
(selbe Größe und Quelle, SW Tuschzeichnung - ohne Farblavierung, Zeichnung sitzt nicht zentriert leicht rechts im Blatt, Zustand 1a)
Zeichnung zur britischen Prinzenhochzeit ansehen >> "Das englische Prinzenpaar verliebt"
21. September 2010
Die Avantgarde - Karikatur von A. Paul Weber
![]() |
"Die Avantgarde" |
Mit spitzer Feder traf Weber auch die Kunst-Schickeria, bornierte Experten und den ganzen Betrieb des Kunstmarktes, der Weber immer suspekt war. Gewinne, die durch Spekulationen mit seinen Bildern erzielt wurden, waren ihm, der oft genug mit seiner Familie am Rande des Existenzminimums gelebt hatte, ein stetes Ärgernis.
mehr dazu >> Weber Museum Ratzeburg
Abonnieren
Posts (Atom)